Werde ich gemobbt?
Ist es ein normaler Arbeitskonflikt? Oder ist das bereits Mobbing? Wir zeigen typische Verhaltensweisen von Mobbern - und was dahintersteckt.
Verfasst von:
Mavie Redaktion
Niemand ist vor Mobbing am Arbeitsplatz gefeit. Rund 5,5 Prozent aller Beschäftigten sind im Laufe eines Jahres von Mobbing betroffen. Das bedeutet, sie erleben gezielt und über einen längeren Zeitraum Herabsetzung, absichtliche Ausgrenzung und Schikanen durch Kolleg*innen und/oder Vorgesetzte. In einem Unternehmen mit 1.000 Mitarbeiter*innen ist mit 54 Fällen pro Jahr zu rechnen (laut Arbeiterkammer NÖ)
So entsteht Mobbing
Meist beginnt es harmlos, und der Verlauf ist schleichend. Wer sich der häufigsten Gründe und Ursachen für Mobbing bewusst ist, kann die Situation mit geschärftem Blick betrachten.Generell wird Mobbing begünstigt durch:
- mangelnde Organisation und Struktur im Unternehmen
- fehlende Kommunikation
- Defizite im Führungsverhalten
- Konkurrenzkampf
- Neid, Antipathie und
- Missbrauch von Macht und Hierarchien.
Wie wird gemobbt?
Hier finden Sie typische Verhaltensweisen von Mobbern:
- Gerüchte werden verbreitet.
- Es findet offensichtliches Ignorieren und Kontaktverweigerung statt.
- Konflikte enden mit Schreien, Beschimpfungen, Drohungen, Beleidigungen.
- Jemandes Arbeit und Arbeitsergebnisse werden ständig kritisiert.
- Haltlose Verdächtigungen werden ausgesprochen.
- Jemand wird lächerlich gemacht.
- Intrigen werden (meist im Hintergrund) gesponnen.
Mobbing oder Konflikt: Was ist der Unterschied?
Den Unterschied zwischen Mobbing und einem Konflikt erkennen Sie daran, dass bei einem gewöhnlichen Konflikt ein Interessenausgleich bzw. ein Kompromiss als Lösung zwischen den Beteiligten angestrebt wird. Bei Mobbing sieht die Lösung anders aus: Es geht um die Eliminierung der Person vom Arbeitsplatz bzw. deren Ausstoßung aus dem System, dem Unternehmen, dem Betrieb.
Psychische und körperliche Probleme durch Mobbing
Mobbing macht nachweislich krank. Aufgrund der angespannten Situation am Arbeitsplatz leidet die mentale Gesundheit, es stellen sich Demotivation, Verzweiflung, Misstrauen und sozialer Rückzug ein. Gemobbte Personen berichten zudem von Schlafstörungen, Angstzuständen, Depressionen, Verfolgungswahn. Sie erleben aber auch körperliche Symptome wie Atemnot, Schwindel, Kopfschmerzen, Erbrechen und Essstörungen.