Lydia Berka-Böckle

deenfr

Ausbildung

  • Psychosoziale Beraterin
  • Eingetragene Mediatorin
  • Supervisorin
  • Elternberaterin vor einvernehmlicher Scheidung § 95 Abs.1a AußStrG
  • Studium der Rechtswissenschaften
  • Doktorin der Rechtswissenschaften

Beruflicher Werdegang

  • Beraterin bei Mavie Work seit 2008
  • Universitätsassistentin mit Schwerpunkt Familienrecht
  • Ganzheitliche Scheidungsberaterin im Verein Frauentreffpunkt
  • Seminartätigkeit in der Erwachsenenbildung (Psychosoziale Beratung, Zivilrechtsmediation)
  • Inhaberin Praxis "Trennpunkt" - Neuorientierung in Beziehungen (Praxis für Paare in Schwierigkeiten, Scheidungsmediation und Elternberatung)

Deshalb bin ich Beraterin

Ich bin gerne psychosoziale Beraterin, weil ich von der lösungsorientierten Methode überzeugt bin. Ich freue mich über intensive Begegnungen mit den Klient:innen, getragen von gegenseitiger Sympathie und Vertrauen. Es gibt vielfältige Geschichten und Hintergründe und immer wieder neue Perspektiven.

Wenn ich nicht berate...

…höre ich gern interessante Podcasts und Musik zum Sport, gehe ich im schönen Salzburg spazieren oder an den Wochenenden (schi-)wandern. Ich mache es mir auch gerne allein oder zu zweit zu Hause gemütlich.

Themen

  • Ängste
  • Begleitung bei Burnout
  • Beziehung
  • Ehe- oder Paarberatung
  • Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung (§95)
  • Entscheidungen
  • Erziehungsberatung
  • Familienberatung
  • Führungskräftecoaching
  • Psychische Gesundheit
  • Grenzüberschreitung oder Mobbing
  • Jugendcoaching ab 14J.
  • Karriere und Weiterentwicklung
  • Konflikte
  • Konfliktmoderation
  • Krisenintervention für Unternehmen
  • Offene Themen mit der Führungskraft
  • Outplacementberatung
  • Persönliche Entwicklung
  • Probleme aufgrund von Arbeitsbedingungen
  • Rückkehr nach längerer Abwesenheit
  • Scheidungsclearing
  • Selbstwert
  • Sonstige persönliche Themen
  • Teamcoaching
  • Trauerbegleitung
  • Trennungsbegleitung
  • Trennungsmediation
  • Zeitdruck und Arbeitsbelastung
  • Zwischenmenschliche Spannungen am Arbeitsplatz