Case Study: AstraZeneca
Das Biopharma-Unternehmen AstraZeneca nutzt das EAP von Mavie Work als Führungskräfte-Coachingtool und Sicherheitsnetz für Mitarbeiter:innen in schwierigen Lebenslagen.
Verfasst von:
Mavie Redaktion

Die Ausgangslage
AstraZeneca Österreich ist ein Marketing- und Vertriebsunternehmen mit rund 281 Mitarbeitenden, davon über die Hälfte im Außendienst. Das Unternehmen befindet sich seit Jahren in starkem Wachstum. Mit zunehmender Komplexität und steigenden Belastungen rückte die Frage in den Fokus: Wie können wir unsere Führungskräfte und Mitarbeitenden im Umgang mit beruflichen, aber auch privaten Herausforderungen bestmöglich unterstützen? Für Sabine Winner-Neuhaus, seit 2023 Human Resources Director bei Astra Zeneca, lag die Antwort auf der Hand: durch die aktive Nutzung von professionellem Coaching.
Das Employee Assistance Program (EAP) von Mavie Work war bei AstraZeneca Österreich bereits seit Jahren etabliert – es entstand jedoch der Wunsch, das Angebot noch stärker in der Unternehmenskultur zu verankern. Das Ziel war, das Tabu rund um Themen der mentalen Gesundheit aufzubrechen und EAP sowohl als Coaching-Instrument für Führungskräfte als auch als Sicherheitsnetz in Krisensituationen zu positionieren.
Das Unternehmen
AstraZeneca Österreich: Rund 275 Mitarbeitende, davon über 50 % im Außendienst (bundesweit tätig), ca. 50 % im Marketing & Vertrieb am Standort Wien
AstraZeneca weltweit: Mehr als 83.000 Mitarbeitende in über 100 Ländern
Gründung: 1999 (Fusion von Astra AB und Zeneca Group PLC), Österreich-Standort seit den frühen 2000er Jahren aktiv
Branche: Globales, forschungsorientiertes Biopharma-Unternehmen mit Fokus auf Onkologie, Herz-Kreislauf-, Nieren- & Stoffwechselerkrankungen sowie Atemwegs- & Immunologie-Therapien

Die Ziele
- EAP-Nutzung steigern und Barrieren abbauen
- Führungskräftecoaching forcieren, um Reflexion und Entwicklung zu fördern
- Kulturwandel unterstützen: Offenheit im Umgang mit psychischer Gesundheit und Coaching normalisieren
- Sicherheitsnetz bei privaten Krisen schaffen (Trauer, Krankheit etc.)
Die Umsetzung
1. Kommunikation intensivieren
Niederschwellige Sichtbarkeit: Erstellung von maßgeschneiderten Kommunikationsunterlagen mit Unterstützung von Mavie Work. Um alle Zielgruppen im Unternehmen anzusprechen, wurden Poster, Flyer und Karten in Gemeinschaftsbereichen und sanitären Anlagen (mehr Privatsphäre) platziert.
Integration ins Onboarding: Jeder neue Mitarbeitende erfährt vom EAP-Coachingangebot als fester Bestandteil der Employee Benefits.
Regelmäßige Erinnerung über das Intranet und wenn Mitarbeitende zu Führungskräften befördert werden – die Bedeutung von Coaching in Führungsrollen wird proaktiv angesprochen.
Persönliche Empfehlung: Mitarbeitenden wird empfohlen, sich auf Entwicklungsgespräche in einem persönlichen Coaching vorzubereiten. Hat die Führungskraft in Feedbackgesprächen das Gefühl, dass der Mitarbeitende weitere Unterstützung braucht, wird das EAP-Angebot ebenfalls gezielt angesprochen.
2. Führungskräfte einbinden
Nutzung als Coaching-Tool: Führungskräfte können ihre Rolle in EAP-Coachings in einem geschützten Rahmen reflektieren. Themen wie Unsicherheiten in der Führungsrolle oder die Entwicklung von konkreten Leadership-Skills sind standardmäßig im EAP-Angebot enthalten. Die Coaches verfügen über langjährige Berufs- bzw. Führungserfahrung.
Multiplikator-Effekt: Einzelne Führungskräfte werden ermutigt, offen darüber zu sprechen, dass sie das EAP selbst nutzen (z.B. in Entwicklungsgesprächen). Dies fördert Vertrauen und senkt die Hemmschwelle im Team.
3. EAP als Sicherheitsnetz etablieren
Mitarbeitende nutzen das EAP in Krisensituationen: z. B. bei Trauerfällen, schweren Krankheiten, Trennung oder Pflegeverantwortung. Hier stellt das externe EAP-Angebot eine wertvolle Entlastung für das HR-Team dar.
HR kommuniziert EAP als verlässliche Soforthilfe, die schnelle und professionelle Unterstützung – persönlich oder digital, buchbar über die Hotline oder mit wenigen Klicks – sicherstellt.
Die Ergebnisse

Tolle Ergebnisse: Verdoppelung der EAP-Nutzer:innen, Coaching als etabliertes Tool zur Führungskräfteentwicklung, Kulturwandel: Coaching wird thematisiert und normalisiert.
- Deutlicher Anstieg der EAP-Nutzung: Innerhalb eines Jahres hat sich die Zahl der EAP-Nutzer:innen verdoppelt.
- Neue Normalität: EAP wird zunehmend selbstverständlich für Karriere- und Führungskräftecoaching genutzt.
- Sicherheitsnetz etabliert: Mitarbeitende berichten, dass sie sich in privaten Extremsituationen nicht allein gelassen fühlen.
- Kulturwandel in Gang: Externe Beratung und Coaching werden weniger stigmatisiert und stärker akzeptiert. Sabine Winner Neuhaus, HR Director, ist überzeugt, dass ein Coachingangebot für alle Mitarbeiter:innen in modernen Unternehmen dazugehört.
Key Learnings
- Narrative verändern – EAP ist nicht nur für Krisen gedacht, sondern auch für Karriereentwicklung und Reflexion.
- Wertvoller Blick von außen – Externes EAP-Coaching ist vor allem bei internen Konflikten und sensiblen Themen hilfreich.
- Wiederholung schafft Sichtbarkeit – kontinuierliche Kommunikation über verschiedene Kanäle ist entscheidend.
- Führungskräfte sind Schlüsselakteure – ihre Offenheit und Vorbildfunktion machen den Unterschied.

Ein Key-Learning bei AstraZeneca: EAP ist nicht nur für Krisen gedacht, sondern auch für Karriereentwicklung und Reflexion.
EAP als Coaching für Führungskräfte und Mitarbeitende
Das Team von Mavie besteht aus neutralen, vertrauenswürdigen und professionellen Coaches. Die HR-Abteilung kann psychosoziale Beratung an Expert:innen auslagern.
- Coaches mit Praxisbezug und Leadership-Erfahrung
- Digital oder vor Ort (Beratungszentren in ganz Österreich)
- Kein Organisationsaufwand fürs Unternehmen (individuelle Buchung via Portal oder Hotline)
- Beispielthemen für Führungskräfte: Konflikte im Team, Entscheidungen, Selbstreflexion, Kommunikationsfähigkeit, Change-Management
Modernes Mental Wellbeing mit Mavie Work
- EAP-Beratung: Anonyme psychosoziale Unterstützung (EAP) für alle Mitarbeitenden (digital und in Beratungsstandorten).
- Niederschwellige Online-Inhalte: Hochwertige Artikel, Videos und Übungen im Mavie Work Portal ermöglichen 24/7 einen selbstinitiierten Einstieg ins Thema mentale Gesundheit.
- HR-Stärkung: Support für die Personalabteilung bei Themen wie Onboarding, interne Kommunikation und Reporting.
Praxis-Tipp
Coaching gehört in modernen Unternehmen dazu – es ist kein Nice-to-have, sondern ein Must-have.

Sabine Winner-Neuhaus, Human Resources Director, AstraZeneca Österreich
Jetzt aktiv werden!
Ähnliche Artikel
Mavie Redaktion
Case Study: DELTAs Weg zur Burnout-Prävention
Vom Tabuthema zur gelebten Praxis: DELTAs Erfolgsrezept für Resilienz im Arbeitsalltag

Mavie Redaktion
Case Study Siemens Mobility
Gesundheitsförderung bei Siemens Mobility: Mitarbeitende langfristig binden dank vielfältigen, flexiblen Angeboten für körperliches und mentales Wohlbefinden – auch für ihre Familienangehörigen.

Mavie Redaktion
Case Study UNIQA Health Hub 2.0
Mit dem Projekt „Health Hub 2.0“ testete UNIQA sieben Monate lang verschiedene BGM-Maßnahmen für 2.000 Mitarbeiter:innen am Standort Wien.

Mavie Redaktion
Führungskräfte als Schlüssel für erfolgreiches BGM bei UNIQA
Welche BGM-Maßnahmen sind gefragt und effektiv? Auf diese Frage suchte UNIQA mit dem Projekt „Health Hub 2.0“ konkrete Antworten. Projektleiterin Andrea Legat erzählt, was sie durch dieses Experiment über die Ansprache und Aktivierung von Führungskräften zum Thema Betriebliche Gesundheit gelernt hat.
