Case Study Siemens Mobility

Gesundheitsförderung bei Siemens Mobility: Mitarbeitende langfristig binden dank vielfältigen, flexiblen Angeboten für körperliches und mentales Wohlbefinden – auch für ihre Familienangehörigen.

Verfasst von:

Mavie Redaktion

Siemens Mobility Case Study Cover

Die Ausgangslage

Bei Siemens Mobility stehen die Menschen im Mittelpunkt. Gesundheitsförderung ist seit vielen Jahren ein integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Mitarbeitende können auf ein vielfältiges Angebot zurückgreifen – von Sportprogrammen über Entspannungseinheiten bis hin zu Online-Inhalten zum Thema Stressmanagement.

Neben einem gesunden Arbeitsumfeld geht es dem Unternehmen darum, gezielt auf das körperliche und psychische Wohlbefinden seiner Mitarbeiter:innen einzugehen – ein wesentlicher Faktor, um Talente nicht nur zu gewinnen, sondern auch langfristig halten zu können.

Die Herausforderung

Ein ganzheitliches Gesundheitsangebot muss vielfältig, verlässlich und flexibel sein. Bei der Einführung des EAP (Employee Assistance Program) galt es insbesondere:

  • Vertrauen zu schaffen: Viele Mitarbeitende stellten Fragen zur Vertraulichkeit der Beratung.
  • Niederschwelligen Zugang bieten: Mentale Gesundheit ist noch immer ein Tabuthema – eine gezielte Kommunikation war essenziell.
  • Zielgruppen differenziert anzusprechen: Die Einführung erforderte maßgeschneiderte Ansätze für verschiedene Gruppen im Unternehmen.
Siemens Mobility Case Study 1

Eine Frau mit weißer Bluse sitzt lächelnd in einem modernen Büro und spricht mit einem Mann, der ihr gegenüber sitzt. Rechts im Bild steht in großer Schrift: „Niederschwellig. Vertrauensvoll. Individuell.“

Die Lösung

  • Vertrauliche Einzelberatungen für mentale Gesundheit
  • Bewegungs- und Entspannungsangebote am Arbeitsplatz
  • Coachings, Seminare und Trainings speziell für Führungskräfte
  • Flexible Nutzung – sowohl digital als auch vor Ort
  • Einbezug von Angehörigen, um die Realität psychischer Belastungen im gesamten Lebenskontext zu erfassen

Begleitet wurde die Einführung durch eine interne Kommunikationskampagne, die Hürden abbauen und niederschwellig erklären sollte, wann und wie Mavie helfen kann – etwa bei Schlafproblemen oder in persönlichen Krisen.

Rolle der Führungskräfte

Führungskräfte nehmen bei Siemens Mobility eine Schlüsselrolle ein:

  • Vorbildfunktion: Pausen machen, über Belastungen sprechen
  • Frühzeitiges Erkennen: Sensibilität im Umgang mit Problemen im Team
  • Verweis auf Expert:innen: Unterstützung durch Mavie bei Bedarf

Dabei gilt: Führung endet dort, wo eigene Grenzen erreicht sind – das Prinzip der Eigenverantwortung bleibt bestehen.

Feedback

Gesundheit ist nicht immer auf den eigenen Körper oder die eigene Seele beschränkt, sondern auch auf das, was die Familienangehörigen beschäftigt.

Ann-Christin Eppinger (Gesundheitsmanagerin, Siemens Mobility Österreich)

Siemens Mobility - das Unternehmen

Firmensitz: München, Deutschland
Gründung: 2018
Unternehmensgröße: 38.200 Mitarbeitende
Branche: Verkehrstechnik

Jetzt aktiv werden!

Die gesunde Zukunft Ihres Unternehmens beginnt JETZT! Wenn Sie sich über ganzheitliche BGM-Maßnahmen informieren wollen, die zu weniger Krankenständen und Fluktuation führen, dann sind Sie bei Mavie Work an der richtigen Adresse. Wir freuen uns auf das Gespräch!
Artikel teilen

Ähnliche Artikel

Mavie Redaktion

Kultur schafft Resilienz: DELTAs Weg zur Burnout-Prävention

Case Study DELTA ©goldenhourspictures

Mavie Redaktion

Case Study UNIQA Health Hub 2.0

Mavie Work Blog Case Study UNIQA

Mavie Redaktion

Führungskräfte als Schlüssel für erfolgreiches BGM bei UNIQA

Mavie Work Blog health-hub

Mavie Redaktion

Case Study VR-Bank Ostalb

Case Study VR-Bank Ostalb 1 - Mavie Work