Case study UNIQA Health Hub 2.0
Mit dem Projekt „Health Hub 2.0“ testete UNIQA sieben Monate lang verschiedene BGM-Maßnahmen für 2.000 Mitarbeiter:innen am Standort Wien.
Author:
Mavie editorial team

Die Ausgangslage
2023 wurde in der UNIQA Zentrale ein Health Hub für rund 2.000 Mitarbeiter:innen in Wien geschaffen. Das Angebot bestand aus Relax-Geräten (z.B. Massagebetten), die von Gesundheitsexpert:innen betreut wurden. Dieses auf Entspannung im Arbeitsalltag fokussierte Service (5 Tage/Woche verfügbar, freie Nutzung) war zwar beliebt, durch die Personalkosten aber auch relativ teuer. 2024 fiel die Entscheidung, das bestehende Konzept zu evaluieren – dafür wurde das Projekt „Health Hub 2.0“ gestartet, bei dem sieben Monate lang unterschiedliche BGM-Angebote getestet wurden.
Das Projekt
- Dauer: 7 Monate
- Zielgruppe: 2.000 Mitarbeiter:innen (Standort Wien)
- Involvierte Teams: HR, Vorstand (HR), Interne Kommunikation, Arbeitsmedizin, Betriebsrat

Die Ziele
- Herauszufinden, welche Services sich die Mitarbeiter:innen wünschen.
- Ein wirkungsvolles BGM-Angebot zu schaffen, das die Gesundheitsbedürfnisse der UNIQA-Mitarbeiter:innen in ganz Österreich trifft.
- Die Nutzungsrate der BGM-Maßnahmen noch weiter zu steigern.
- Führungskräfte und High Performer gezielt anzusprechen.
- Das Employer Branding zu stärken – UNIQA hat es sich zum Ziel gesetzt, die attraktivste Arbeitgeberin der Finanzbranche zu werden.

Die Umsetzung
Schritt 1: Umfrage
Zum Auftakt des Projekts fand eine quantitative Umfrage zum Thema Stress und Gesundheit (aktuelles Befinden, Wünsche) unter den 2.000 Mitarbeiter:innen in Wien statt. Durch die breit angelegte interne Kommunikation und ein begleitendes Gewinnspiel (unter den Teilnehmer:innen wurde eine hochwertige Garmin-Sportuhr verlost) konnte eine hohe Beteiligung von 440 Mitarbeiter:innen (22 %) erzielt werden. Ergänzend dazu wurde eine qualitative Befragung von elf Führungskräften durchgeführt.
Schritt 2: Agile Umsetzung
Basierend auf den Umfrage-Ergebnissen wurde ein ganzheitliches BGM-Paket aus den Bereichen Bewegung, Diagnostik, Entspannung und Arbeitsmedizin zusammengestellt – für Führungskräfte gab es spezielle Angebote (z.B. HRV-Messung mit Brustgurt und 1:1 Lifestyle-Coaching). Die Maßnahmen wurden über sieben Monate auf Basis von Nutzungsdaten und Feedbacks von einem crossfunktionalen Team evaluiert: Was nicht genutzt wurde, wurde angepasst bzw. eingestellt, sehr beliebte Maßnahmen hingegen weiter ausgebaut.
Schritt 3: Auswertung
Am Ende des Projekts „Health Hub 2.0“ wurden die KPIs (u.a. erreichte Mitarbeiter:innen, Auslastung der Maßnahmen, siehe „Wichtige Kennzahlen“) der getesteten Maßnahmen evaluiert. Die Erkenntnisse wurden in das neue BGM-Angebot für UNIQA-Mitarbeiter:innen in ganz Österreich integriert (rund 6.000 Mitarbeiter:innen).
Praxis-Tipp
Wenn man will, dass Health im Arbeitskontext cool und attraktiv ist, muss die Unternehmensspitze ihre Vorbildfunktion sehr ernst nehmen.
Andrea Legat, Experiment-Leitung UNIQA

Andrea Legat, Projektleiterin UNIQA Health Hub 2.0
Modernes BGM aus einer Hand – das Angebot von Mavie Work für UNIQA
- Lifestyle-Checks: In 20 Minuten werden vor Ort die 60 wichtigsten Gesundheitswerte gemessen.
- Bewegungsformate: Online und vor Ort für verschiedene Sport-Zielgruppen (auch als Teambuilding-Aktivität möglich)
- Lifestyle-Coaching: Individuelle 1:1-Beratung im Bereich Ernährung und Bewegung (Personal Coaching).
- Recharge Hub: Entspannungsangebote (z.B. Massagebetten) vor Ort im Self-Service
- HRV-Messung : Analyse von Stressbelastung im Arbeitsalltag (über einen Brustgurt wird die Herzratenvariabilität gemessen)
- EAP: Vertrauliche psychosoziale Beratung von Mitarbeiter:innen – persönlich oder digital. (Hinweis: Dieses Service wurde aufgrund der Vertraulichkeit der psychosozialen Beratungen vom Experiment ausgenommen und unverändert weitergeführt.)

Lifestyle-Check: 60 Gesundheitswerte in 20 Minuten
Die Key-Learnings des Projekts UNIQA Health Hub 2.0
- Attraktive Goodies erhöhen das Interesse: Ein Gewinnspiel mit einem hochwertigen, zum Thema passenden Preis sorgt für Aufmerksamkeit und hohe Teilnahme.
- Mehr Bandbreite, mehr Erfolg: Die bewusst gewählte methodische und thematische Bandbreite der BGM-Maßnahmen zeigt Erfolg – individuelle Angebote statt Gießkannenprinzip.
- Lifestyle-Coachings werden sehr geschätzt: Die Termine für 1:1 Ernährungs- und Bewegungs-Coachings waren in nur 30 Minuten ausgebucht. Personal Coaching, ermöglicht durch den Arbeitgeber, ist besonders attraktiv!
- „Culture eats strategy for breakfast: Die Unternehmensspitze muss das Thema Gesundheit im Job glaubwürdig als attraktiv und erstrebenswert positionieren, sonst versanden die BGM-Maßnahmen.
Mit Mavie Work erreicht

- Hohe Mitarbeiteraktivierung: +50 % erreichte Mitarbeiter:innen zum Vorjahr, 53 % Auslastung der Maßnahmen
- Ganzheitlicher Mix: Diagnostik, Bewegung, Ernährung, Coaching – alles aus einer Hand
- Zielgruppengerecht: Angepasste Formate (online/vor Ort, 1:1-Coaching, Teameinheiten) für spezifische Gruppen
Take action now!
Related articles
Mavie editorial team
Führungskräfte als Schlüssel für erfolgreiches BGM bei UNIQA
Welche BGM-Maßnahmen sind gefragt und effektiv? Auf diese Frage suchte UNIQA mit dem Projekt „Health Hub 2.0“ konkrete Antworten. Projektleiterin Andrea Legat erzählt, was sie durch dieses Experiment über die Ansprache und Aktivierung von Führungskräften zum Thema Betriebliche Gesundheit gelernt hat.

Mavie editorial team
Case study VR-Bank Ostalb
WHM rethought with Mavie Work. Choosing the right mix of measures and evaluate acceptance and effectiveness.

Mavie editorial team
Case study Delivery Hero
Healthy Diversity: Delivery Heroes in excellent health thanks to Mavie Work. The Challenge: 3.000 employees in Berlin with over 100 nationalities and the majority speaks english.

Mavie editorial team
Case study Sana Kliniken
WHM in the care sector: Reaching as many employees as possible in different locations and during hospital life and shift work
