Case Study: DELTAs Weg zur Burnout-Prävention

Vom Tabuthema zur gelebten Praxis: DELTAs Erfolgsrezept für Resilienz im Arbeitsalltag

Author:

Mavie editorial team

Three people wearing white construction helmets view architectural plans on a spiral staircase, seen from above.

Die Ausgangslage

Die DELTA Gruppe ist ein Architektur-, Baumanagement- und Consultingunternehmen mit über 400 Mitarbeitenden in Österreich, Tschechien, der Slowakei und der Ukraine. In Zeiten rascher Veränderungen – geprägt von Wachstum, pandemiebedingten Herausforderungen und internen Neuausrichtungen – rückte das Thema mentale Gesundheit verstärkt in den Fokus. Anzeichen von Überlastung, vermehrte Langzeitkrankenstände sowie die steigenden Anforderungen im Kontext des Fachkräftemangels führten dazu, dass HR und Geschäftsführung frühzeitig reagierten. Gemeinsam wurde ein präventives und nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) initiiert, das gezielt auf die Stärkung von Resilienz, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden ausgerichtet ist.

Das Unternehmen

DELTA Österreich: Knapp 300 Mitarbeitende an 3 Standorten (Wien, Wels, Gleisdorf)

DELTA Gruppe: Über 400 Mitarbeitende in Österreich, Tschechien, der Slowakei und der Ukraine

Gründung: 1977, Firmensitz: Wels

Branche: Immobiliendienstleister mit den Bereichen Architektur, Baumanagement und Consulting 

Die Ziele

  • Burnout-Prävention
  • Resilienzaufbau
  • Frühzeitige Unterstützung bei Überlastung
  • Eine Unternehmenskultur etablieren, in der über mentale Belastungen offen gesprochen werden kann
  • Mitarbeitende langfristig binden und gesund halten

 

Die Umsetzung

Schritt 1: Kultur erkennen – Handeln ermöglichen

Die HR-Leitung erkannte ein belastetes System – mit bereits erlebten Ausfällen, Kündigungen und Rückzugstendenzen. Durch offene Gespräche, ehrliches Zuhören und gezielte Workshops wurden Führungsthemen, Rollenunklarheit und mentale Überlastung identifiziert. Es entstand der Wunsch nach einem stabilen, niederschwelligen BGM-Angebot, das nicht nur reagiert, sondern vorbeugt.

Schritt 2: EAP-Implementierung mit Mavie Work

Ohne große Hürden: DELTA entschied sich für das EAP-Angebot von Mavie Work – mit voller Rückendeckung der Geschäftsführung. Die offene Unternehmenskultur war entscheidend für die erfolgreiche Einführung des vertraulichen Beratungsangebots. Die HR-Leitung und die Führungskräfte lebten den Zugang aktiv vor, teilten eigene Erfahrungen mit Belastungen und EAP-Beratung und konnten durch diese Vorbildwirkung Vertrauen schaffen. Außerdem wurde das Thema mentale Gesundheit in das firmeninterne Weiterentwicklungsprogramme (DELTA Academy) integriert.

Schritt 3: Gelebte Kommunikation

Neben dem Angebot, vertrauliche EAP-Beratungen jederzeit in Anspruch nehmen zu können, nutzt das HR-Team die Inhalte des Mavie Work Portals regelmäßig aktiv: Ausgewählte Inhalte (Artikel, Videos) werden in internen Kommunikationskanälen mit einer persönlichen Notiz (z.B. „Das hat mir gestern geholfen, dauert nur 5 Minuten!“) geteilt – so wird das Thema mentale Gesundheit niederschwellig, aber kontinuierlich adressiert. Zusätzlich erinnern Plakate im Eingangsbereich und Info-Aufsteller im Büro an das Angebot.

 

Die Ergebnisse

Amazing results: “+80% reintegration after burnout,” “Targeted resilience building through broad EAP use,” and “Cultural change through honest, open leaders.”

Amazing results: “+80% reintegration after burnout,” “Targeted resilience building through broad EAP use,” and “Cultural change through honest, open leaders.”

  • Über 80 % der Mitarbeitenden mit starken Überlastungsanzeichen und dadurch entstandenen Langzeitkrankenstand konnten erfolgreich wiedereingegliedert werden – diese Zahl liegt deutlich über Durchschnitt.
  • Potenzielle Burnouts können frühzeitig abgefangen werden, bevor es zum kompletten Ausfall kommt. Mitarbeitende bauen gezielt Resilienz auf.
  • Mentale Gesundheit ist kein Tabuthema und keine Schwäche – sie wird offen diskutiert und in firmeninterne Führungstrainings (DELTA Academy) integriert.
  • Das Angebot von Mavie Work wird aktiv genutzt und offen weiterempfohlen.
  • Gemeinsam Lernen statt Schweigen: Erfahrungen im Umgang mit Burnout und Wiedereingliederung werden geteilt und in den Arbeitsalltag integriert. Zum Beispiel: Während der Abwesenheit hat nur eine Vertrauensperson aus dem Unternehmen Kontakt mit der belasteten Person. 

Erfolgsfaktoren bei DELTA

  • Vertrauenskultur und Offenheit in der Geschäftsführung.
  • Persönliches Engagement des HR-Teams durch das Teilen eigener Erfahrungen.
  • Kontinuierliche Sichtbarkeit des Angebots durch niederschwellige Kommunikationsmaßnahmen (digital und analog im Büro).
Culture enables resilience. Doris Gardavsky, Head of Human Potential, DELTA Gruppe and her team are continuously working on it.

Culture enables resilience. Doris Gardavsky, Head of Human Potential, DELTA Gruppe and her team are continuously working on it.

Key Learnings

Persönliches Vorleben macht den Unterschied

Bei DELTA zeigt sich, wie wirkungsvoll persönliches Vorleben sein kann: Führungskräfte sprechen offen über eigene mentale Belastungen und ermutigen ihre Teams aktiv, sich Unterstützung zu holen. Diese authentische Vorbildfunktion schafft psychologische Sicherheit und fördert eine Kultur, in der mentale Gesundheit kein Tabuthema mehr ist. Der Wandel ist spürbar – Mitarbeitende tauschen sich offen aus, helfen einander und nutzen das Employee Assistance Program (EAP) selbstverständlich als Teil ihres Arbeitsalltags.

Kulturveränderung ist machbar

Der offene Umgang mit mentaler Gesundheit hat bei DELTA einen neuen Teamgeist geschaffen: Belastungen werden frühzeitig erkannt, ansprechbar gemacht und gemeinsam bewältigt. Führungskräfte fördern gezielt ein Klima des Vertrauens, in dem nicht Leistung um jeden Preis zählt, sondern auch das Wohlbefinden im Fokus steht. Unterstützungsangebote wie das EAP werden nicht nur akzeptiert, sondern aktiv eingefordert – ein deutliches Zeichen dafür, dass psychische Gesundheit fest in der Unternehmenskultur verankert ist. So entsteht eine resiliente Organisation, die auf Menschlichkeit und nachhaltige Leistungsfähigkeit setzt.

Vertrauen als KPI

Die Wirkung lässt sich nicht (nur) messen, sondern spüren. Durch das EAP-Angebot wurde eine Kultur gestärkt, die auf Vertrauen, Offenheit und Achtsamkeit basiert. „Bei DELTA arbeiten Menschen – und es ist unsere Überzeugung, dass wir uns um diese Menschen kümmern müssen“, sagt Doris Gardavsky, Leitung Human Potential. 

DELTAs modern office.

DELTAs modern office.

Modernes Mental Wellbeing mit Mavie Work

  • EAP-Beratung: Anonyme psychosoziale Unterstützung (EAP) für alle Mitarbeitenden (digital und in Beratungsstandorten).
  • Niederschwellige Online-Inhalte: Hochwertige Artikel, Videos und Übungen im Mavie Work Portal ermöglichen 24/7 einen selbstinitiierten Einstieg ins Thema mentale Gesundheit.
  • HR-Stärkung: Support für die Personalabteilung bei Themen wie Onboarding, interne Kommunikation und Reporting.

 

Praxis-Tipps

Durch Mavie Work haben wir bei DELTA eine Art Sicherheitsnetz eingezogen, mit dem unsere Mitarbeitenden im Bedarfsfall schnell und diskret Unterstützung und psychischen Beistand erhalten können. Das hilft der:m Einzelnen und macht damit die gesamte Organisation resilienter.

Wolfgang Kradischnig, CEO DELTA Gruppe

Wolfgang Kradischnig, CEO DELTA AG

Wolfgang Kradischnig, CEO DELTA AG

Ich bin überzeugt, dass viele durch das EAP-Angebot gar nicht erst in ein Burnout hineingerutscht sind.

Doris Gardavsky, Leitung Human Potential, DELTA Gruppe

Doris Gardavsky, Head of Human Potential, DELTA AG

Doris Gardavsky, Head of Human Potential, DELTA AG

Take action now!

The healthy future of your company starts NOW! If you want to find out about holistic WHM services that lead to less sick leave and fluctuation, then Mavie Work is the right address for you. We look forward to talking to you!
Share article

Related articles

Mavie editorial team

Case study Siemens Mobility

Ann-Christin Eppinger, Health Manager, Siemens Mobility Austria, during a tour of the Siemens Mobility office building in Vienna.

Mavie editorial team

Case study UNIQA Health Hub 2.0

The image shows a discussion between four employees in a modern lounge area with a glass front featuring the Mavie logo. The meeting reflects the “Health Hub 2.0” project.

Mavie editorial team

Führungskräfte als Schlüssel für erfolgreiches BGM bei UNIQA

The picture shows four UNIQA executives performing stretching exercises together in a bright lounge area, each placing one leg on a round table. Various occupational health management measures were tested at the UNIQA site in Vienna over a period of seven months, with a particular focus on motivating executives.

Mavie editorial team

Case study VR-Bank Ostalb

Five people of different ages and genders are standing and sitting in a modern office, talking and smiling. They are holding documents and appear relaxed.